News
Brennpunkt 2022
(Zum Öffnen auf das Bild klicken)
Feuerlöscherüberprüfung 2022
Katastrophenhilfsdienst (KHD) - Übung
20.09.2022
Am 17.9. nahm die Feuerwehr Strem als Teil des technischen Katastrophenhilfsdienst-Zuges Güssing an einer Übung in Oberwart teil.
Bei der groß angelegten Übung mit Feuerwehren aus Slowenien, Steiermark und den Südburgenland sowie dem Roten Kreuz wurde über mehrere Tage hinweg der Einsatz nach schweren Unwettern und mehreren betroffenen Ortschaften geübt. Wir wurden bei diesem Szenario als Ablöse für die über längere Zeit im Einsatz befindlichen örtlichen Feuerwehren am letzten Tag eingesetzt. Wir sammelten uns bereits um 5:45 beim Feuerwehrhaus Güssing und führen zum Parkplatz der Informhalle in Oberwart. Unser Zugskommandant holte unsere Befehle vom Feuerwehrhaus Oberwart und informierte uns über die Lage. Abseits der bisherigen Einsätze kam es in Oberwart auf einer Umfahrungsstraße zu einen Massen-Verkehrsunfall mit 20 verletzten Personen, mehreren PKWs und einen Bus. Wir legten die Reihenfolge für die Fahrzeuge fest und fuhren zur Einsatzstelle. Vor Ort teilte uns der Zugskommandant einen PKW mit eingeklemmter Person zu. Der PKW kam zwischen einem Baum und einen Rückewagen zum stehen und Teile der Ladung vielen auf den PKW.
Nach Erkundung der Lage beschlossen wir, einen Zugang für den Notarzt über die Beifahrertüre zu öffnen. Der Baum verhinderte, dass die Türe weiter als einen kleinen Spalt geöffnet werden konnte. Mit dem akkubetriebenen Spreizer konnten wir aber die Scharniere der Türe aufbrechen und so die Türe entfernen. Der Notarzt konnte nur noch den Tot des Fahrers feststellen. Für die Bergung der Leiche wurde die hintere Türe ebenfalls entfernt und die mittlere Säule herausgeschnitten. Damit war genug Platz damit 2 Feuerwehrleute den Fahrer herausheben konnten. Der Fahrer, der mit einer Übungspuppe dargestellt wurden, wurde auf das Tragetuch platziert und an einen Sammelplatz den Roten Kreuz übergeben.
Da der ganze Zug die Aufgabe in kürzester Zeit erfüllen konnte, konnten wir uns in Anschluss noch einen Überblick über den gesamten Einsatz machen. Neben unseren PKW hat ein Müllwagen einen PKW gerammt und ebenfalls zu einem Baum gedrückt. Dahinter ist ein Bus auf den LKW aufgefahren, wobei sich etliche Fahrgäste verletzt haben. Zusätzlich ist ein PKW auf der anderen Straßenseite von der Fahrbahn abgekommen und von Baumstämmen begraben worden. All diese Aufgaben wurden innerhalb einer halben Stunde abgearbeitet.
Am Ende wurde unsere Arbeit mit Schweinebraten und Getränken von Seiten der oberwarter Feuerwehren belohnt.
Dachrenovierung
20.06.2022
Vor der Einweihung unseres KLFs am 10.7. hat uns die Gemeinde angeboten, das Dach des Nebengebäudes unsers Feuerwehrhauses, welches wir als Lager nutzen, herzurichten. Am Montag den 20.6. startete das Projekt wobei die Kosten für das Material und der Facharbeiter die Gemeinde übernahm, die Hilfsarbeiten wurden von unseren Feuerwehrmitgliedern erledigt.
Das Dach war mittlerweile so beschädigt, dass es weder dicht noch sicher war. Zusammen mit 7 Feuerwehrmitgliedern wurden die alten Ziegel und Latten abgetragen, angrenzende Bäume soweit gestutzt und Ausgleichsarbeiten an den Dachsporen durchgeführt. Danach wurden mit Brettern ein Kaltdach aufgebaut und mit Dachbahnen die Dichtheit sichergestellt. Das Einlatten und das Dach decken wurde am Nächsten Tag gemacht.
LKW-Bergung
20.06.2022
Am Montag dem 20.6.22 wurde um 12:30 die Feuerwehr Strem zu LKW-Bergung bei den Stremer Feldern gerufen. Wir waren gerade bei der Erneuerung des Daches beim Nebengebäude des Feuerwehrhauses und waren gerade mit der Mittagspause beschäftigt, als die Handys der Anwesenden Feuerwehrmitglieder die Pause beendete.
Am Einsatzort konnten wir den Grund für den Einsatz erkennen. Ein LKW wollte am Ende der Feldgasse umdrehen und versuchte rückwärts über eine Brücke zu Wenden. Der Fahrer versätzte sich und kam mit einem Reifen neben der Brücke im Graben zu stehen. Herumliegendes Holz wurde unter die Achse gelegt und, nachdem die Nummerntafel entfernt wurde, konnten wir an der Vorderen Anhängerkupplung unser RLF hängen. Mit vereinten Kräften konnte der LKW wieder auf die Straße gebracht werden und wir konnten uns wieder mit dem Dach des Nebengebäudes widmen.
Sirenenprobe 2021
Am 2. Oktober 2021 werden in ganz Österreich durch die Bundeswarnzentrale die Sirenen zwischen 12:00 und 12:45 Uhr ausgelöst. Einerseits, um die Funktion der knapp 8.000 Sirenen in Österreich zu testen, andererseits, um die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut zu machen.
Neues KLF-A
04.06.2021
Am Freitag, den 04. Juni 2021 wurde unser neues KLF-A – Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb – der Firma Seiwald zu uns nach Strem geliefert. Aufgebaut wurde das Feuerwehrauto auf einen Mercedes Sprinter mit 190 PS und Automatikgetriebe.
Die Freude an dem neuen Fahrzeug ist ziemlich groß und es bietet natürlich einen großen Mehrkomfort, als das Alte aus dem Jahre 1984. Unser neues KLF bietet Platz für neun Personen, wo bei die zweite Sitzreihe mit Atemschutzhalterungen ausgestattet ist. Neben der Norm- und Pflichtbeladung eines Kleinlöschfahrzeuges verfügt unser Fahrzeug über einen pneumatischen Flutlichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern mit 10.000 Lumen Lichtleistung, sowie zusätzliche feuerwehrtechnische Geräte. Für zusätzlichen Stauraum (langstieliges Werkzeug) sorgt die LED-beleuchtete Dachbox.
Im Fahrzeugheck wurde unsere ebenfalls neu angekaufte Tragkraftspritze FOX4 auf einem kugelgelagertem Pumpenschlitten verbaut. Diese hat eine Nennleistung von 2.020 Liter pro Minute bei 6 bar Ausgangsdruck.
Das neue Kleinlöschfahrzeug rückt aufgrund seiner umfangreichen Beladung praktisch beim jedem Einsatz als Zweitfahrzeug aus. Bei technischen Einsätzen sowie bei Brandeinsätzen als Versorgungsfahrzeug unseres Rüstlöschfahrzeuges.
Holzstoßbrand beim Altstoffsammelzentrum
16.05.2021
Ein Haufen, bestehend aus Baum- und Grasschnitt war aus ungeklärt Ursache in Brand geraten. Wir wurden gemeinsam mit den Feuerwehren Steinfurt und Sumetendorf am Sonntag, den 16.05.2021 um 00:38 Uhr, alarmiert.
Bei unserer Ankunft stand eine Fläche von ca. 40 mal 30 Meter in Vollbrand. Nachdem wir uns Zutritt zum Sammelzentrum verschafft haben, wurde umgehend der Brandschutz aufgebaut. Aufgrund des enormen Funkenfluges und der großen Wärmestrahlung, musste ein Bagger entfernt werden. Der Besitzer konnte telefonisch erreicht werden und so konnte das Fahrzeug rasch aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Da sich die Wasserversorgung in diesem Gebiet als äußerst schwierig darstellt, wurden keine Löschversuche unternommen. Der Haufen brannte zum Großteil kontrolliert ab. Wir übernahmen die Brandwache, sodass unsere Nachbarwehren wieder einrücken konnten.
Nach der Reinigung und Desinfektion unserer Ausrüstung war dann um ca. 06:00 morgens der Einsatz auch für uns beendet. Am Vormittag wurde dann noch einmal eine Kontrollfahrt zum Einsatzort gemacht.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit beim den Wehren aus Steinfurt und Sumetendorf sowie bei der Polizei.
Am 17.9. nahm die Feuerwehr Strem als Teil des technischen Katastrophenhilfsdienst-Zuges Güssing an einer Übung in Oberwart teil. Bei der groß angelegten Übung mit Feuerwehren aus Slowenien, Steiermark und den Südburenland sowie dem Roten Kreuz wurde über mehrere Tage hinweg der Einsatz nach schweren Unwettern und mehreren betroffenen Ortschaften geübt. Wir wurden bei diesem Szenario als Ablöse für die über längere Zeit im Einsatz befindlichen örtlichen Feuerwehren am letzten Tag eingesetzt. Wir sammelten uns bereits um 5:45 beim Feuerwehrhaus Güssing und führen zum Parkplatz der Informhalle in Oberwart. Unser Zugskommandant holte unsere Befehle vom Feuerwehrhaus Oberwart und informierte uns über die Lage. Abseits der bisherigen Einsätze kam es in Oberwart auf einer Umfahrungsstraße zu einen Massen-Verkehrsunfall mit 20 verletzten Personen, mehreren PKWs und einen Bus. Wir legten die Reihenfolge für die Fahrzeuge fest und führen zur Einsatzstelle. Vor Ort teilte uns der Zugskommandant ein PKW mit eingeklemmter Person zu. Der PKW kam zwischen einem Baum und einen Rückewagen zum stehen und Teile der Ladung vielen auf den PKW. Nach Erkundung der Lage beschlossen wir, einen Zugang für den Notarzt über die Beifahrertüre zu öffnen. Der Baum verhinderte, dass die Türe weiter als einen kleinen Spalt geöffnet werden konnte. Mit dem akkubetriebenen Spreizer konnten wir aber die Scharniere der Türe aufbrechen und so die Türe entfernen. Der Notarzt konnte nur noch den Tot des Fahrers feststellen. Für die Bergung der Leiche wurde die hintere Türe ebenfalls entfernt und die mittlere Säule herausgeschnitten. Damit war genug Platz damit 2 Feuerwehrleute den Fahrer herausheben konnten. Der Fahrer, der mit einer Übungspuppe dargestellt wurden, wurde auf das Tragetuch platziert und an einen Sammelplatz den Roten Kreuz übergeben. Da der ganze Zug die Aufgabe in kürzester Zeit erfüllen konnte, könnte wir uns in Anschluss noch einen Überblick über den gesamten Einsatz machen. Neben unseren PKW hat ein Müllwagen einen PKW gerammt und ebenfalls zu einem Baum gedrückt. Dahinter ist ein Bus auf den LKW aufgefahren, wobei sich etliche Fahrgäste verletzt haben. Zusätzlich ist ein PKW auf der anderen Straßenseite von der Fahrbahn abgekommen und von Baumstämmen begraben worden. All diese Aufgaben wurden innerhalb einer halben Stunde abgearbeitet. Am Ende wurde unsere Arbeit mit Schweinebraten und Getränken von Seiten der oberwarter Feuerwehren belohnt.